Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Cordula Timm-Hartmann

Timm-Hartmann Portrait

Timm-Hartmann Portrait

Sprechstunde:
Nach Absprache
Raum: 483

Kontakt:
+49 (0) 345 55-245 55

Kurzbiographie

  • 1987 bis 1996: Studium Musikwissenschaft, Evangelische Theologie und Kunstgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Magistra Artium)
  • 1999 bis 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abt. Musikwissenschaft, Institut für Musik der MLU
  • 2011 bis 2025 freiberuflich tätig, u. a. Kuratorin von Ausstellungen  zur Musik- und Kulturgeschichte, Mitarbeiterin für Dramaturgie und  Öffentlichkeitsarbeit am Stadtsingechor zu Halle, Lehraufträge
  • seit 2021 Mitarbeiterin für Studiengangentwicklung und  Qualitätsmanagement an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik  Halle- seit 2025 Lehrkraft für besondere Aufgaben Abt. Musikwissenschaft, IMMS der MLU

Forschungsschwerpunkte

  • Universitätsmusikgeschichte
  • Kirchenmusikgeschichte
  • mitteldeutsche Musikgeschichte

Publikationen

Herausgeberschaften

  • „Singt weiter, Jungs, singt weiter“. 900 Jahre Stadtsingechor zu Halle, Wettin-Löbejün 2016,160 Seiten
  • Weil sie die Seelen fröhlich macht. Protestantische Musikkultur seit Martin Luther, Halle 2012(Kataloge der Franckeschen Stiftungen 28), 239 Seiten

Aufsätze

  • „zu ausbreittung Göttlich lobs vnd zu nützlicher vbung der lieben jugent“: Georg Rhau und dieMusikpraxis an mitteldeutschen Lateinschulen der Reformationszeit, in: Kathrin Eberl-Ruf, Cars-ten Lange, Katrin Poege-Alder (Hrsg.), Musik und Bildung in der Reformationszeit, Halle (Saale)2017, S. 54–72 (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 64)
  • „Er wird unter die vorzüglichen Kirchenkomponisten gerechnet.“ Christoph Ludwig Fehre unddie Musik an der Dresdner Annenkirche, in: Gerhard Poppe, Uwe Wolf (Hrsg.), „ohne Widerredeunser größter Kirchenkomponist“. Annäherungen an Gottfried August Homilius, Beeskow 2017,S. 95–110 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik 7)
  • Wurzeln und Anfänge, in: Cordula Timm-Hartmann (Hrsg.), „Singt weiter, Jungs, singt weiter“.900 Jahre Stadtsingechor zu Halle, Wettin-Löbejün 2016, S. 17–35
  • Der Stadtsingechor als Chor des lutherischen Gymnasiums, in: Ebenda, S. 40–59
  • Die Chordirektoren des Stadtsingechores, in: Ebenda, S. 123–125
  • „Denn die Organisten hier über die Cantores herrschen...“. Zu den Aufgaben hallischer Musikdi-rektoren im 17. und 18. Jahrhundert, in: Cordula Timm-Hartmann (Hrsg.), Weil sie die Seelenfröhlich macht. Protestantische Musikkultur seit Martin Luther, Halle (Saale) 2012, S. 99–111(Kataloge der Franckeschen Stiftungen 28)
  • „Zu besingen diese Wonne“: Wittenberger Hochzeitsarien in der zweiten Hälfte des 17. Jahr-hunderts, in: Wolfgang Hirschmann (Hrsg.), Aria. Eine Festschrift für Wolfgang Ruf, Hildesheim2011, S. 113–126
  • Wilhelm Friedemann Bach. Der Mensch und sein Werk: zwischen Legendenbildung und histori-scher Wahrheit, in: Katrin Dziekan (Hrsg.), Menschenbilder im 18. Jahrhundert. Spurensuche inMuseen und Archiven Sachsen-Anhalts, Halle (Saale) 2011, S. 210–221 (Sachsen-Anhalt unddas 18. Jahrhundert 6)
  • gemeinsam mit Katrin Moeller: Die Stadt des Singens. Studentische und bürgerliche Gesang-vereine des 19. Jahrhunderts als Träger kulturellen Engagements, in: Holger Zaunstöck (Hrsg.),Der Bürger und seine Stadt. Bürgerschaftliches Engagement zwischen Mittelalter und Modernein Halle, Halle (Saale) 2011, S. 121–160 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 17)
  • „Zu öffentlichem Nutzen und Vergnügen“. Die musikalische Gesellschaft in Wittenberg, in: Kath-rin Eberl-Ruf (Hrsg.), Bürgerliches Musizieren im mitteldeutschen Raum des 18. Jahrhunderts,Halle (Saale) 2010, S. 62–72 (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts Heft 53)
  • Wilhelm Friedemann Bach und seine Schüler in Halle, in: Wolfgang Ruf (Hrsg.), Der Klang derStadt: Musikkultur in Halle vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Halle (Saale) 2009, S. 85–102 (For-schungen zur hallischen Stadtgeschichte 13)
  • Johann Ulich in Zerbst, in: Konstanze Musketa (Hrsg.), Musik an der Zerbster Residenz. Berichtüber die Internationale Wissenschaftliche Konferenz vom 10. bis 12. April 2008 im Rahmen der10. Internationalen Fasch-Festtage in Zerbst, Beeskow 2008, S. 91–101 (Fasch-Studien 10)
  • „Sie ersuchet dahero alle vornehmen Gönner und Liebhaber der edlen Music, sie mit ihrer edlenGegenwart zu beehren ...“: die musikalische Gesellschaft in Halle von ihrer Gründung bis 1780im Spiegel der hallischen Zeitungen, in: Kathrin Eberl u. a. (Hrsg.), Daniel Gottlob Türk. Theoreti-ker, Komponist, Pädagoge und Musiker. Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anlässlichdes 250. Geburtstages am 3. und 4. November 2000 im Händel-Haus Halle, Halle (Saale) 2002,S. 29–42 (Schriften des Händel-Hauses in Halle 18)
  • „Glück zu, mein Wittenberg!“ Musik in Lehre und Praxis an der Wittenberger Universität im 17.und 18. Jahrhundert, in: Händel-Jahrbuch 2001, S. 303–314

Artikel in Enzyklopädien und Lexika

  • Halle (Saale), in: Günther Massenkeil, Michael Zywietz (Hrsg.), Lexikon der Kirchenmusik, Band1, Laaber 2013, S. 479–481
  • Weißenfels, in: Günther Massenkeil, Michael Zywietz (Hrsg.), Lexikon der Kirchenmusik, Band 2,Laaber 2013, S. 1384–1385
  • 70 Artikel für Riemann-Musik-Lexikon, Band 1–5, 13. Auflage, Mainz 2012
  • 23 Artikel aus dem Bereich mitteldeutsche Musik des 17./18. Jahrhunderts für Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Ausgabe, Personenteil, Kassel u. a. 1999–2008

Sonstiges

Programmeinführungstexte für CD-Produktionen, u. a.:

  • Georg Friedrich Händel: Lotario. SolistInnen, Händelfestspielorchester Halle, Leitung: AttilioCremonesi. Naxos 2025 (erscheint im Januar 2025)
  • Grønland’s Goethe. Songs & Ballads. Reinaldo Dopp (Tenor), Albrecht Hartmann (Hammerflü-gel). Klanglogo/Rondeau Production 2023
  • Carl Loewe und die Orgel. Irénée Peyrot an der Orgel der Stadtkirche St. Petri Löbejün. quer-stand (Verlag Kamprad) 2020
  • Hercules. Ein Pasticcio aus Werken von Georg Friedrich Händl und Johann Sebastian Bach.SolistInnen, Stadtsingechor zu Halle, Händelfestspielorchester Halle, Leitung: Clemens Flä-mig. querstand (Verlag Kamprad) 2020
  • Care pupille. Arien von Georg Friedrich Händel und Christoph Willibald Gluck. Samuel Mari-ño, Händelfestspielorchester Halle, Leitung: Michael Hofstetter. Orfeo International 2020
  • Gott ist unsre Zuversicht. Motets by Scheidt, Telemann, Rheinberger, Stadtsingechor zu Hal-le, Leitung: Clemens Flämig. Rondeau Production 2018
  • Palestrina: Missa Papae Marcelli. Reform und Reformation, Dufay Ensemble. Spektral 2018
  • Gelebte Lieder. Johann Friedrich Reichardt. Reinaldo Dopp (Tenor), Albrecht Hartmann(Hammerflügel). Klanglogo/Rondeau Production 2014

Aufsätze in Zeitschriften, Magazinen und Mitteilungsblättern, u. a. in:

  • Mitteilungen. Freundes- und Förderkreis des Händel-Hauses zu Halle e. V.
  • Franckes Universum (Freundeskreis der Franckeschen Stiftungen Halle e. V.)
  • Sachsen-Anhalt-Journal (Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.)
  • Magazin der Händel-Festspiele- Stimmen für Halle. HalleThemen 2016- Kulturfalter der Stadt Halle- Musik und KircheZahlreiche Einführungstexte in Konzertprogrammheften

Zum Seitenanfang