Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Pascal Schiemann, M.A.

Pascal Schiemann

Pascal Schiemann

Ansprechpartner Interdiszplinäre Vertiefung

Sprechstunde: nach Vereinbarung
Raum 464

Kontakt:
+49 (0) 345 55-245 58

Kurzbiographie

2011–2020: Studium der Musikwissenschaft und der Germanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2013–2020: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften sowie am Institut für Ethnologie und Philosophie; Tutor am Germanistischen Institut

2016­­–2020: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

Seit 2021: Doktorand am Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft der MLU; Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt

2022: Visiting Scholar an der Stony Brook University (New York); Aufenthalt gefördert durch den DAAD

Wintersemester 2022/23: Lehrbeauftragter der Abteilung Musikwissenschaft der MLU

Sommersemester 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Elternzeitvertretung) der Abteilung Musikwissenschaft der MLU

Seit Oktober 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Musikwissenschaft der MLU

Forschungsschwerpunkte

  • (Musikalische) Postmoderne
  • Poststrukturalismus und parakonsistente Ästhetik
  • Konzertsatzform um 1800
  • Black Metal

Publikationen

Gemeinsam mit Anna Schaefer: Beredtes Schweigen. Über Stille in der Popkultur am Beispiel von Sound of Silence und The Graduate, in: „Und alle Sphären klingen“. Musikgeschichtliche Entdeckungen und Reflexionen. Wolfgang Hirschmann zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Ulrike Harnisch, Annette Landgraf, Tomi Mäkelä, Ute Poetzsch, Teresa Ramer-Wünsche, Kassel u.a. 2025, 371–384.

Zum letzten Refugium des Musikalisch-Postmodernen, Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Köln, 11.–14. September 2024.

Rotationsprinzip und synthetische Reprisenfunktion im Konzertsatz des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 18/1 (2021) [peer reviewed]. https://doi.org/10.31751/1110   .

Die Autokratie als Katechon – Entideologisierung und Ästhetisierung im indonesischen Black Metal, in: Heidi Christ u. a. (Hgg.), Verbotene Musik, Uffenheim 2020, 277–290.

Gemeinsam mit Ulrike Harnisch: Margret und Walter Eisen – ein Lebensbild, in: Händel-Jahrbuch 61 (2015), 439–478.

Zum Seitenanfang